Cyber-Kriminalität
Die am häufigsten unterschätzte Gefahr für Unternehmen!


Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt Schäden im beruflichen Kontext ab, die Sie oder Ihre Mitarbeiter an Dritten oder deren Eigentum verursachen.

Mit der betrieblichen Unfallversicherung werden die Versicherungslücken der gesetzlichen Unfallversicherung geschlossen. Die Versicherung bietet umfassenden Schutz im Berufsleben.

Eine Cyber-Versicherung ist eine Zusatzversicherung für Unternehmen, die Schäden im Zusammenhang mit Hacker-Angriffen oder sonstigen Akten von Cyberkriminalität absichert.

Die gewerbliche Inhaltsversicherung schützt Ihre technische und kaufmännische Einrichtung inklusive aller Waren und Vorräte vor Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Elementarereignissen und vielen weiteren Gefahren.

Wer beratend oder planend tätig ist, riskiert es häufig, durch Fehler oder Fristversäumnisse seinem Mandanten finanziellen Schaden zuzufügen. In einigen Berufszweigen ist eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung sogar vorgeschrieben, um den Beruf ausüben zu dürfen - wie etwa für Versicherungsmakler. Vermögensschäden sind sehr häufig und kommen in den verschiedensten Gebieten vor.

Betriebliche Altersversorgung (bAV) bezeichnet Leistungen der Alters-, Invaliditäts- und/oder Hinterbliebenenversorgung, die Arbeitnehmern aus Anlass des Arbeitsverhältnisses von ihrem Arbeitgeber zugesagt werden.
Wir unterstützen Sie bei der passenden Versorgungszusage.

Der Betrieb kann aufgrund eines Sachschadens (Feuer, Sturm etc.) ganz oder teilweise nicht mehr aufrechterhalten werden bzw. im schlimmsten Fall kommt es zum Betriebsstillstand. Die Folgen für den Betrieb: Erhebliche finanzielle Auswirkungen durch Gewinnverlust, da Fixkosten wie Miete und Nebenkosten sowie Löhne und Gehälter weiterbezahlt werden müssen.
Schützen Sie sich daher vor den wirtschaftlichen Folgen von Schäden und Betriebsunterbrechung.

In der Firmen-Inhaltsversicherung sind Ihre elektronischen Geräte und Anlagen gegen Feuer, Einbruchdiebstahl oder Leitungswasser geschützt. Die Elektronikversicherung schützt darüber hinaus u.a. bei Bedienungsfehlern, Ungeschicklichkeit und Fahrlässigkeit.

Die Fahrzeuge eines Unternehmens – vom Geschäftswagen bis hin zum LKW – sind oft ein unverzichtbarer Bestandteil für die Ausübung der gewerblichen Tätigkeit. Der Grund: Mobilität und Flexibilität sind für ein Unternehmen in der heutigen Zeit ein Muss. Fällt ein Fahrzeug wegen eines Schadens z.B. durch einen Unfall, Diebstahls oder durch einen Marderbiss aus, ist schnelles Handeln gefragt. Idealerweise mit der optimalen Absicherung durch eine betriebliche bzw. gewerbliche Kfz-Versicherung, um finanzielle Folgen zu vermeiden.

Die betriebliche Krankenversicherung ist eine durch den Arbeitgeber organisierte und meist auch finanzierte Form der Krankenversicherung, von der Unternehmen und Arbeitnehmer gleichermaßen profitieren. Seit 2020 würdigt der Gesetzgeber diese ergänzende Vorsorge durch steuerfreie Beiträge.

So wie ein Wohngebäude, ist auch eine Betriebsstätte vor Beschädigungen, bis hin zur vollständigen Zerstörung durch Feuer, Leitungswasser und Naturgewalten, bedroht. Ein einziges dieser Ereignisse kann schlagartig enorme Schäden verursachen, die nicht aus den laufenden Einnahmen gedeckt werden können. Eine Situation, die für viele Unternehmen untragbar ist.

Die Rechtsschutzversicherung bezahlt die Gebühren der Rechtsanwälte und des Gerichts, die Entschädigungen für Zeugen, die Kosten des Sachverständigen und des Gerichtsvollziehers. Auch die Reisekosten zu einem ausländischen Gericht können bezahlt werden.

Eine Transportversicherung sichert Transportgüter und Transportmittel gegen Schäden ab, die bei der Beförderung und Zwischenlagerung von Gütern entstehen können. Sie ist eine der wichtigsten Gewerbeversicherungen für Firmenkunden, die in der Logistikbranche angesiedelt sind.